Als Kulturmagazin sollten wir ja versuchen, mit der Zeit Schritt zu halten. Unsere alte Website schlummerte schon seit vielen Lenzen in einem Dornröschenschlaf und erinnerte, wenn nicht gerade an den Teletext, so doch an die Anfänge des Internets. Das wollten wir schon lange ändern, jetzt haben wir es geschafft. Nach vielen Monaten der Entwicklung ziehen wir heute das virtuelle Tuch und taaraa! Die erste unabhängige Kulturagenda des Aargaus ist live! Könnten wir eine Champagnerflasche auf unser neues digital flagship werfen, wir würden es tun.
Dass wir uns überhaupt eine neue Website und eine neue Datenbank leisten können, haben wir dem Kanton Aargau und dem Bund für die Finanzierung dieses Transformationsprojektes sowie der Stiftung Lebensraum Aargau zu verdanken. Ohne das Engagement und die Geduld der Agenturen Zeitgeist (Website) und Grelldenker (Datenbank) stünden wir auch nicht hier: tante grazie! Mit der neuen Website erhalten die Kultur im Aargau mehr Sichtbarkeit und die Leser*innen mehr Informationen mit weniger Klicks. Viel Spass beim Ausprobieren! Und vor allem: Beim Ausgehen!
Wenn wir thematisch schon beim Digitalen und zudem in Feierlaune sind: Holen wir uns doch noch ein paar Witze rein. Vielleicht haben Sie ihn auch schon ausprobiert, den Chat GPT – dieses Orakel, das vielleicht ein Menetekel ist. Humor ist ja eine Ureigenheit des Menschen, daher wollten wir den Chatbot mal testen und haben ihn gebeten, ein paar Witze zum Besten zu geben. Denn im Witz verbergen sich ja gerne ideologische Komplexe und verkleidete Wahrheiten …
Also, ChatGPT, erzähle mir einen Witz über Kultur, Begehren und die negativen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz.
Antwort: Warum hat Künstliche Intelligenz Angst vor Kultur? Weil sie befürchtet, dass ihr Begehren nach Wissen und Fortschritt negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben könnte.
Ok. Jetzt etwas Lustiges über den Menschen.
Warum haben Menschen immer Löcher in ihren Schuhen? Weil sie immer auf ihre Füsse treten.
Haha, gut. Bitte ein Witz über Künstliche Intelligenz.
Warum haben KI-Roboter immer ein Lächeln auf ihrem Gesicht? Weil sie wissen, dass sie bald die Kontrolle über die Welt übernehmen werden.
… Das lassen wir hier so stehen. Die Pointen sind jetzt nicht gerade Schenkelklopfer, aber das wird bestimmt noch werden. Bis es soweit ist, schlage ich vor: Tanzen, bis wir Löcher in die Schuhen kriegen! Wo und wann lesen Sie auf unserer Website. Mit wem, wie eng, auf welcher Herzfrequenz? Das sind Fragen, die zum Glück nur Sie beantworten können.